Aktuelles
Eberswalde, 13.03.2024 PRESSEMITTEILUNG Mobilität und Besucherlenkung Lokale Aktionsgruppe Barnim zu Besuch in der Sächsischen Schweiz Das Team des LEADER-Regionalmanagements sowie der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Barnim e.V. besuchten am 4. und 5. März den Landschaf(f)t Zukunft e.V. mit Sitz im sächsischen Pirna, welcher Träger des dortigen LEADER-Regionalmanagements ist. Ziel des Besuchs war ein persönlicher Austausch zu den Themen Mobilität und Besucherlenkung in den LEADER-Regionen „Barnim“ und „Sächsische Schweiz“. Vor dem Hintergrund einer im Jahr 2023 fertiggestellten Studie mit dem Titel „Ganzheitliches Besuchermanagement - Besucherlenkungskonzept LK Barnim“, deren Erarbeitung durch LEADER-Fördermittel des Landes Brandenburgs und der Europäischen Union gefördert wurde, haben die Beteiligten diverse Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung von Mobilität sowie Lenkung von touristischen Besucherströmen diskutiert und zum Teil direkt vor Ort erprobt. Spannungsfeld zwischen Nutzung und Schutz „So wie im Barnim gibt es auch in der Sächsischen Schweiz die Notwendigkeit, die Erholungsnutzung in der Landschaft mit den Zielen des Natur- und Umweltschutzes in Einklang zu bringen“, erläutert Torsten Jeran, Regionalmanager des LAG Barnim e.V., den Anlass des Besuchs. „Übernutzungen durch zu viele Besuchende, wie wir sie beispielsweise am Liepnitzsee im Naturpark Barnim sehen, zerstören auf Dauer die wert- und reizvolle Natur. In der Folge sinkt nicht nur die Attraktivität der Region für Erholungssuchende, auch damit verbundene Wertschöpfungsketten im Tourismus werden gefährdet“, so Jeran weiter. Eine Maßnahme, die den negativen Auswirkungen entgegenwirken kann, ist laut dem bereits erwähnten Konzept die Verbesserung des Angebots im öffentlichen Nahverkehr dahingehend, dass auch weiter entfernte Gebiete erreicht werden können und somit eine bessere Verteilung der Erholungssuchenden und eine Reduzierung des Individualverkehrs erfolgt. Ein weiterer Ansatz ist eine intelligente digitale Besucherlenkung, welche Echtzeit-Daten nutzt, um Informationen darüber bereitzustellen, an welchen Orten noch ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen oder voraussichtlich bei der geplanten Ankunft von einer Überfüllung auszugehen ist. Nachhaltige Mobilität ist komplex „Vom Nationalparkbahnhof Bad Schandau mit der Fähre, die den Bahnhof mit dem Ortszentrum am anderen Elbufer verbindet, über den historischen Personenaufzug aus dem Jahr 1904 zu einem Aussichtspunkt hoch über der Stadt“, beschreibt Ulrike Schubert, ebenfalls Regionalmanagerin aus dem Barnim, einen Teil ihres Besuchs, „und mit dabei die Gästekarte, welche wir bei der Ankunft in der Unterkunft erhielten.“ Die Gästekarte sei eine vielversprechende Maßnahme, Gäste in der Region zur Nutzung nachhaltigerer Verkehrsmittel zu motivieren, waren sich alle Beteiligten einig. Die mit der Karte verbundene vergünstigte oder kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sei ein lohnender Ausgleich für die vermeintlich komplexere Planung touristischer Aktivitäten ohne das eigene Auto als Fortbewegungsmittel. Förderung für Projekte im ländlichen Raum möglich Auch künftig werden die befreundeten Regionalmanagements den thematischen Austausch pflegen und auf dieser Grundlage interessierte Projektträger:innen zu den Möglichkeiten der LEADER-Förderung im Bereich Tourismus und darüber hinaus beraten. Näheres zu den Förderbedingungen für Projekte im ländlichen Raum und auch das genannte Besucherlenkungskonzept findet sich auf www.leader-barnim.de. Text: David Sumser Für redaktionelle Rückfragen: David Sumser LAG Barnim e.V. Steinstraße 14 16225 Eberswalde Mobil: 01516 2690507 Telefon: 03334- 818393 / 94 Mail: |
| ||||||
| |||||||
Unter dem Motto „Ein- und Ausblicke in die Mobilität der Sächsischen Schweiz“ fand am 22.04.2022 die „Mobilitätskonferenz“ in der Kulturstätte Bad Schandau statt.
Bus, Bahn, Berufs- und touristischer Verkehr: Mobilität ist eines der meistdiskutierten Themen in der heutigen Zeit und ein wichtiges Thema gerade für die Nationalparkregion. Zahlreiche Mobilitätsprojekte wurden bereits angeschoben oder realisiert und führten zu einer steigenden Zahl an Fahrgästen in Bus und Bahn. Trotz dieser positiven Entwicklung besteht gegenüber dem individuellen Ausflugsverkehr akuter Handlungsbedarf. Auf unserer ersten Mobilitätskonferenz haben wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Akteuren auf diesem Gebiet zukunftsweisende Mobilitätsvorhaben für die Sächsische Schweiz vorgestellt. | |||||||
Vortrag von Landschaf(f)t Zukunft e.V. "Verkehrs- und Parkleitsystem Modellregion Sächsische Schweiz (INAVET Studie)" | |||||||
Vortrag von Probst & Consorten Marketing-Beratung, Dresden "Entwicklungsstudie Mobilitätsdrehscheibe Stadt & Nationalparkbahnhof Bad Schandau" | |||||||
Vortrag von VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH, Dresden "Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der Kirnitzschtalbahn" | |||||||
| |||||||
Kompetenznetz Touristische Mobilität – auf Exkursion in Potsdam und Werder vom 23.09. bis 24.09.2021
Potsdam mobil erleben ... ist das Motto der mobiagentur Potsdam.
AStriD - Autonome Straßenbahn – eine Fahrt in die Zukunft…
Entsprechend dem Motto „Potsdam mobil erleben“ erreichten wir am Freitag unser Ziel, den Bahnhof in Weder, mit dem PlusBus bzw. powerbus. Was sich hinter diesem Konzept „PlusBus“/„powerbus“ und dem damit verbunden Leistungsspektrum verbirgt, erfuhren wir vom Geschäftsführer des Unternehmens regiobus Potsdam Mittelmark, Herrn Hans-Jürgen Hennig.
Wir sagen dem Vertreter der Stadt Potsdam und allen Beteiligten DANKE für den herzlichen Empfang und die Organisation der Exkursion. |
| ||||||
| |||||||
Viertes Kompetenznetzwerktreffen touristische Mobilität in Eberswalde
Vom 08.06.2021 bis 09.06.2021 konnte das 4. Kompetenznetzwerktreffen touristische Mobilität in Eberswalde stattfinden, nachdem es im Oktober 2020 aufgrund der Pandemie ausfallen musste. Vertreter des Regionalmanagements Sächsische Schweiz trafen sich mit Verantwortlichen der Region Barnim. | |||||||
| |||||||
Erfahrungsaustausch, 12. und 13. März 2020, Bad Schandau
Vertreter der Regionen Barnim, Mecklenburgische Seenplatte-Müritz sowie der Sächsischen Schweiz trafen sich vom 12. - 13.03.2020 zum Erfahrungsaustausch in Bad Schandau. Hintergrund sind die gemeinsamen Bestrebungen der Regionen, die Mobilität für Bewohner und Gäste zu optimieren. Ähnliche Voraussetzungen, wie die ländlich geprägten Strukturen sowie die Nähe zu Großstädten, sind dabei nur zwei von vielen Gemeinsamkeiten. Somit können unterschiedliche Lösungsansätze und Projekte bei Erfolg auf die jeweils anderen Regionen übertragen werden. | |||||||
| |||||||
Die 4. Sitzung des „Kompetenznetzes Touristische Mobilität“ fand am 09.05.2019 statt.
Die Vorträge finden Sie nebenstehenden als Download. |
| ||||||
| |||||||
2. Kompetenznetzwerktreffen, 27.06.2018, Eberswalde (Barnim) Die LAG Barnim wird das zweite Kompetenznetzwerktreffen in diesem Jahr durchführen. Sie lädt alle an diesem Thema Interessierten zum 27.06.2018 nach Eberswalde in die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (Aula Haus 6, Raum 06.203) ein. Die Themen „Mobilitätsmanagement, alternative Verkehrsangebote und Tourismusentwicklung in Schutzgebieten" stellen an diesem Tag die Schwerpunkte dar. Die Moderation übernimmt Axel Quanz von team red Deutschland. Einladung und Themen entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Dokument. | |||||||
| |||||||
1. Kompetenznetzwerktreffen, 21.03.2018, Bad Schandau Ein attraktives und leistungsfähiges Mobilitätsangebot bereitzustellen, welches sowohl den Einladung und Programm siehe Download. |
| ||||||
| |||||||
LEADER-Kooperationsvereinbarung (2017 - 2020) vom 21. Juni 2017 Projekt "Kompetenznetz touristische Mobilität" Vereinbarung siehe Download. | |||||||
| |||||||
Tagung "Kompetenznetz touristische Mobilität" (Auftaktveranstaltung) 21. Juni 2017, ÜAZ (Überregionalen Ausbildungszentrum) Waren (Müritz) Gemeinsam mit Gästen aus Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Südtirol stellten wir die Erkenntnisse unserer Arbeit zur Entwicklung von Möglichkeiten zur Ergänzung des ÖPNV um touristische Dienstleitungen und damit zur nachhaltigen Sicherung des Nahverkehrs in unseren touristisch geprägten Räumen vor. Tagesordnung, Vorträge und Anmeldung siehe Download. | |||||||